Bedürnisorientierte Ferien
Egal ob kreative Ferienangebote wie Töpfer- und Malkurse oder Erlebniscamp mit Klettern und Radfahren. Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen haben oberste Priorität — auch und vor allem in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.
Was sind kindliche Bedürfnisse?
Die amerikanischen Autoren Thomas Berry Brazelton und Stanley I. Greenspan veröffentlichten ihr Buch“Die sieben Grundbedürfnisse von Kindern. Was jedes Kind braucht, um gesund aufzuwachsen, gut zu lernen und glücklich zu sein” und definieren darin sieben Grundbedürfnisse:
- “beständige liebevolle Beziehungen”;
- “körperliche Unversehrtheit, Sicherheit und Regulation”;
- “Erfahrungen, die auf individuelle Unterschiede zugeschnitten sind”;
- “entwicklungsgerechte Erfahrungen”;
- “Grenzen und Strukturen”;
- “stabile, unterstützende Gemeinschaften“und “kulturelle Kontinuität”;
- ein globales Verantwortungsbewusstsein, das auch die Kinder in armen Ländern einbezieht
Als Ferienanbieter:in ist es kaum möglich alle kindlichen Bedürfnisse zur Gänze zu stillen, nachdem viele Kinder (und Jugendliche) nur kurzweilig bei Ihnen Zeit verbringen. Dennoch ist es in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit essenziell, bedürfnisorientiert zu handeln.
Auf folgende Bedürfnisse können Sie als Ferienanbieter:in gut eingehen:
Die Bereitstellung ausreichender Nahrung und Flüssigkeit, ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus, Begleitung bei der Körperpflege und Gesundheitsfürsorge, ebenso wie die Gestaltung von liebevollen Beziehungen.
Trotz der oftmals kurzen Zeit die Sie mit den Teilnehmer:innen verbringen ist es möglich, Beziehungen aufzubauen, die von Achtung und Respekt geprägt sind, in denen ein jedes Kind (und jede:r Jugendliche) die eigene Meinung äußern und selbstbestimmt handeln darf. Die Teilnehmer:innen haben bei Ihnen als Ferienanbieter die Möglichkeit, entwicklungsgerechte Erfahrungen zu sammeln, die individuell auf sie zugeschnitten sind. Sie erleben eine soziale Gemeinschaft, in der Partizipation großgeschrieben wird und Kinder erleben es, Schutz und Sicherheit auch außerhalb ihres Familien- und Freundeskreises zu finden.
Betrachtet man diese Grundbedürfnisse, fällt auf, dass diese sehr nah an den Kinderrechten orientiert sind.
Weiterführende Links und Quellenangaben:
Alle Kinder haben Rechte — UNICEF Österreich
Kindliche Bedürfnisse — QiK Online-Akademie für mehr Qualität in Kitas (qualitaet-kita.de)
KINDERWÜRDE Udo Baer & Team (kinderwuerde-udo-baer.de)
Grundbedürfnisse von Kindern – Das brauchen Kinder (lebensbruecke.de)
Das Kind von sechs bis zehn Jahren (kindergartenpaedagogik.de)
Leitlinie 8: Kindliche Bedürfnisse und Erziehungskompetenzen – Informationsportal Begleitete Elternschaft NRW (begleitete-elternschaft-nrw.de)
Brazelton, T. Berry; Greenspan, Stanley (2002): Die sieben Grundbedürfnisse von Kindern
Foto: Canva