Menü

Bedürnisorientierte Ferien

Egal ob kreative Feri­en­an­ge­bo­te wie Töpfer- und Malkurse oder Erleb­nis­camp mit Klettern und Radfahren. Die Bedürf­nis­se von Kindern und Jugend­li­chen haben oberste Priorität — auch und vor allem in der außer­schu­li­schen Kinder- und Jugendarbeit.

Was sind kindliche Bedürfnisse?

Die ame­ri­ka­ni­schen Autoren Thomas Berry Brazelton und Stanley I. Greenspan ver­öf­fent­lich­ten ihr Buch“Die sieben Grund­be­dürf­nis­se von Kindern. Was jedes Kind braucht, um gesund auf­zu­wach­sen, gut zu lernen und glücklich zu sein” und defi­nie­ren darin sieben Grundbedürfnisse:

  • “bestän­di­ge lie­be­vol­le Beziehungen”;
  • “kör­per­li­che Unver­sehrt­heit, Sicher­heit und Regulation”;
  • “Erfah­run­gen, die auf indi­vi­du­el­le Unter­schie­de zuge­schnit­ten sind”;
  • “ent­wick­lungs­ge­rech­te Erfahrungen”;
  • “Grenzen und Strukturen”;
  • “stabile, unter­stüt­zen­de Gemein­schaf­ten“und “kul­tu­rel­le Kontinuität”;
  • ein globales Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein, das auch die Kinder in armen Ländern einbezieht

Als Ferienanbieter:in ist es kaum möglich alle kind­li­chen Bedürf­nis­se zur Gänze zu stillen, nachdem viele Kinder (und Jugend­li­che) nur kurz­wei­lig bei Ihnen Zeit ver­brin­gen. Dennoch ist es in der außer­schu­li­schen Kinder- und Jugend­ar­beit essen­zi­ell, bedürf­nis­ori­en­tiert zu handeln.

Auf folgende Bedürf­nis­se können Sie als Ferienanbieter:in gut eingehen:

Die Bereit­stel­lung aus­rei­chen­der Nahrung und Flüs­sig­keit, ein regel­mä­ßi­ger Schlaf-Wach-Rhythmus, Beglei­tung bei der Kör­per­pfle­ge und Gesund­heits­für­sor­ge, ebenso wie die Gestal­tung von lie­be­vol­len Beziehungen.

Trotz der oftmals kurzen Zeit die Sie mit den Teilnehmer:innen ver­brin­gen ist es möglich, Bezie­hun­gen auf­zu­bau­en, die von Achtung und Respekt geprägt sind, in denen ein jedes Kind (und jede:r Jugend­li­che) die eigene Meinung äußern und selbst­be­stimmt handeln darf. Die Teilnehmer:innen haben bei Ihnen als Feri­en­an­bie­ter die Mög­lich­keit, ent­wick­lungs­ge­rech­te Erfah­run­gen zu sammeln, die indi­vi­du­ell auf sie zuge­schnit­ten sind. Sie erleben eine soziale Gemein­schaft, in der Par­ti­zi­pa­ti­on groß­ge­schrie­ben wird und Kinder erleben es, Schutz und Sicher­heit auch außerhalb ihres Familien- und Freun­des­krei­ses zu finden.

Betrachtet man diese Grundbedürfnisse, fällt auf, dass diese sehr nah an den Kinderrechten orientiert sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wei­ter­füh­ren­de Links und Quellenangaben:

Alle Kinder haben Rechte — UNICEF Österreich
Kindliche Bedürf­nis­se — QiK Online-Akademie für mehr Qualität in Kitas (qualitaet-kita.de)
KINDERWÜRDE Udo Baer & Team (kinderwuerde-udo-baer.de)
Grund­be­dürf­nis­se von Kindern – Das brauchen Kinder (lebensbruecke.de)
Das Kind von sechs bis zehn Jahren (kindergartenpaedagogik.de)
Leitlinie 8: Kindliche Bedürf­nis­se und Erzie­hungs­kom­pe­ten­zen – Infor­ma­ti­ons­por­tal Beglei­te­te Eltern­schaft NRW (begleitete-elternschaft-nrw.de)
Brazelton, T. Berry; Greenspan, Stanley (2002): Die sieben Grund­be­dürf­nis­se von Kindern

Foto: Canva